LABV goes AI – Die Tochterfirma von NETZSCH präsentiert erstmalig KI-gestützte, digitale Lösung auf der ANALYTICA 2024!

Der KI (Künstlicher Intelligenz) -gestützte digitale Assistent von LabV ermöglicht Prüflaboren, komplexe Datensätze mühelos zu analysieren und dabei tiefe Einblicke zu gewinnen, was die Produktivität in Qualitätssicherung und Entwicklung steigert. Diese Neuheit wurde in Zusammenarbeit mit KI-Spezialisten von LABV, NEDGEX und unserem TechCoLab in Brasilien erstmalig mit NETZSCH Analysing & Testing auf der Messe ANALYTICA in München vorgestellt.

Die Analytica war ein voller Erfolg für das gesamte LabV Team! Im Messeverlaufkonnten Sales-Qualified-Leads im zweistelligen Bereich generiert sowie Anschluss-Meetings vereinbart werden.

Was macht diese Lösung so besonders? Das Herzstück ist ein spezielles “Large Language Model”, das mit einem wissenschaftlich-mathematischen Funktionsbaustein und einer GPT-Oberfläche ausgestattet ist – ähnlich wie bei ChatGPT. Beeindruckend ist auch die kurze Entwicklungszeit von nur drei Monaten, die durch den Erfahrungsaustausch im Innovations-Ecosystem von NETZSCH ermöglicht wurde.

Vor der Einführung von LabV war die manuelle Datensuche zeitaufwendig und mühsam. Doch nun können Labore Dank des digitalen Assistenten alle Daten erfassen und versteckte Einsichten aufdecken. Diese Lösung wird bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt und bietet beeindruckende Effizienzsteigerungen, Zeitersparnisse von bis zu 30%, schnellere Fehlererkennung und -vermeidung sowie einen reduzierten Testaufwand.

Einige mögliche Hürden, wie Datenschutzbedenken und Anfangsinvestitionen für kleinere Labore werden durch strenge Datenschutzmaßnahmen und eine skalierbare Plattform von LabV überwunden.

Zusammengefasst revolutioniert LabVs Plattform die Labordatenanalyse durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Sie integriert Daten aus verschiedenen Quellen und bietet dem Labor eine umfassende Datenbasis. Ohne Programmierkenntnisse ermöglicht die KI tiefgehende Einblicke durch die Analyse von Trends, Abweichungen und Korrelationen. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz in Qualitätssicherung, Materialentwicklung und Verfahrenstechnik.

ANALYTICA 2024

LABV goes AI – The subsidiary company of NETZSCH presents AI-supported, digital solution for the first time at ANALYTICA 2024!

LabV’s AI (Artificial Intelligence)-powered digital assistant enables testing laboratories to effortlessly analyze complex data sets while gaining deep insights, increasing productivity in quality assurance and development. This innovation was presented for the first time in collaboration with AI specialists from LABV, NEDGEX and our TechCoLab in Brazil with NETZSCH Analyzing & Testing at the ANALYTICA trade fair in Munich.

Analytica was a complete success for the entire LabV team! During the course of the trade fair, we were able to generate double-digit sales qualified leads and arrange follow-up meetings.

What makes this solution so special? At its heart is a special “Large Language Model” equipped with a scientific-mathematical function module and a GPT interface – similar to ChatGPT. The short development time of only three months, which was made possible by the exchange of experience in NETZSCH’s innovation ecosystem, is also impressive.

Prior to the introduction of LabV, manual data search was time-consuming and tedious. But now, thanks to the digital assistant, labs can capture all the data and uncover hidden insights. This solution is already being used in various industries and offers impressive efficiency gains, time savings of up to 30%, faster fault detection and prevention, and reduced testing effort.

Some potential hurdles, such as privacy concerns and initial investments for smaller labs, are overcome by LabV’s strict privacy measures and scalable platform.

In summary, LabV’s platform revolutionizes laboratory data analysis through the use of artificial intelligence. It integrates data from various sources and provides the laboratory with a comprehensive database. Without coding skills, AI enables deep insights by analyzing trends, deviations and correlations. This leads to a significant increase in efficiency in quality assurance, material development and process engineering.