Am Freitag, den 23. Juni 2023, fand in der Arena am NETZSCH Campus in Waldkraiburg der sogenannte Pitch Day der TH Rosenheim statt. Während des laufenden Sommersemesters 2023 haben 20 Masterstudierende mit Fachrichtung BWL im Rahmen des Kurses „Innovation“ der Professorin Frau Stephanie Kapitza an zwei Problemstellungen gearbeitet und dafür innovative Ideen entwickelt.

Die auf Englisch stattfindende Veranstaltung der TH Rosenheim, der NETZSCH Gruppe und NEDGEX lockte zahlreiche Interessierte in die Arena. Zu Beginn richtete Geschäftsführer Jens Heidkötter warme Worte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Ich freue mich auf die Pitches des heutigen Tages und bin gespannt, was Sie mitgebracht haben,“ so Heidkötter. In seinen Eröffnungsworten ging er auch kurz auf den neuen NETZSCH Campus und seine Bedeutung ein.

Zu folgenden Problemstellungen wurden mögliche Lösungen vorgestellt:

  • Wie kann mit Hilfe von KI (z.B. Chat GPT) das Wissensmanagement verbessert werden?
  • Wie kann die Kundenbeziehung zu Endkunden über OEMs verbessert werden und das Ersatzteilgeschäft gesichert werden?

Zu jeder Fragestellung gab es zwei Gruppen, die sich mögliche Lösungen überlegt hatten. Im Rahmen einer Präsentation wurden die Lösungsansätze vorgestellt. Für die Projektentwicklung hatten die Studierenden drei Monate Zeit. Ziel war Employer Branding & Challenges außerhalb des Firmenhorizonts erarbeiten zu lassen.

Die Teilnehmenden am Pitch Day beteiligten sich mit zahlreichen Fragen und Anmerkungen. Der Austausch zwischen den Studierenden und NETZSCH Mitarbeitenden war rege. Die Vorschläge wurden nach folgenden Kriterien bewertet: Problemverständnis, Lösungsidee, Präsentation.

Nach den Vorstellungen konnten sich die Studierenden mit den Veranstaltungsteilnehmenden bei Wraps und kalten Getränken austauschen sowie potenzielle zukünftige Kontakte knüpfen. Die Jury nutzte die Zeit, um sich über die Punkteverteilung zu beraten.

Alle Studentinnen und Studenten erhielten ein kleines Präsent von NETZSCH. Am Ende der Veranstaltung wurden sogar zwei Gruppen prämiert und konnten sich den ersten Platz teilen. Die Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich zwischen einem Gutschein für das „Festival der Zukunft“ im Deutschen Museum in München oder einem Gutschein für einen Escape Room in Rosenheim entscheiden.