In der letzten Woche war unser Startup LabV als Aussteller auf der ACHEMA 2024. Im Rahmen der Messe hat Dr. Stefan Thomas, CEO von LabV, die Vorteile von LabVs Datensoftware gegenüber anderen Produkten erläutert. Welche Möglichkeiten gibt es für generative KI im Labor und wie steht es mit Sicherheit und Ethik?
Ein Vorteil generativer KI im Labor besteht zum einen in der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben und dadurch gesteigerter Produktivität, die es den Mitarbeitern ermöglicht, sich auf wichtigere Tätigkeiten zu konzentrieren. KI-Technologie unterstützt dabei, komplexe Datenanalysen schnell und tiefgehend durchzuführen, was entscheidend bei Entscheidungsprozessen wie der Rezepturentwicklung und Qualitätssicherung ist.
Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der Integration von KI-Systemen in bestehende Laborumgebungen. Viele Labore stoßen an Grenzen, wenn es darum geht, ihre Geräte in gängige Labor-Informations- und Management-Systeme (LIMS) oder Computer-Aided Quality-Systeme (CAQ) zu integrieren. LabV hat einen patentierten Mapper entwickelt, der die Integration verschiedener Datenquellen vereinfacht und somit eine umfassende Datenbasis schafft.
Sicherheit und Datenschutz sind besonders wichtig. LabV stellt sicher, dass sensible Daten sicher und innerhalb des Unternehmens bleiben. Eine zertifizierte, cloudbasierte IT-Infrastruktur gewährleistet höchste Datenschutzstandards, wobei das KI-Modell nur Einblick in die Datenstruktur erhält, nicht jedoch in die eigentlichen Daten.
Das größte Potenzial der KI sieht Dr. Thomas in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung, wo die Technologie helfen kann, versteckte Trends und Zusammenhänge aufzudecken, was zu einem beschleunigten Innovationszyklus und Produktoptimierung führt. Insgesamt ermöglicht LabV durch die Kombination einer modernen Datenplattform und fortschrittlicher KI eine zeitsparende und fundierte Datenauswertung, die die Laborarbeit erheblich optimiert.
Last week, our startup LabV was an exhibitor at ACHEMA 2024, where Dr. Stefan Thomas, CEO of LabV, explained the advantages of LabV’s data software over other products. What possibilities are there for generative AI in the laboratory and what about safety and ethics?
One advantage of generative AI in the laboratory is the automation of routine tasks and the resulting increase in productivity, which allows employees to focus on more important activities. AI technology helps to carry out complex data analyses quickly and in depth, which is crucial for decision-making processes such as recipe development and quality assurance.
Despite the benefits, there are challenges, particularly when it comes to integrating AI systems into existing laboratory environments. Many laboratories reach their limits when it comes to integrating their devices into common laboratory information and management systems (LIMS) or computer-aided quality systems (CAQ). LabV has developed a patented mapper that simplifies the integration of different data sources and thus creates a comprehensive database.
Security and data protection are particularly important. LabV ensures that sensitive data remains secure and within the company. A certified, cloud-based IT infrastructure guarantees the highest data protection standards, with the AI model only gaining insight into the data structure, but not into the actual data.
Dr. Thomas sees the greatest potential of AI in product development and quality assurance, where the technology can help to uncover hidden trends and correlations, leading to an accelerated innovation cycle and product optimisation. Overall, by combining a modern data platform and advanced AI, LabV enables time-saving and well-founded data evaluation that significantly optimises laboratory work.