Auf dem ESG-Forum in Frankfurt, das Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbrachte, wurde der Impact Startup Award 2024 verliehen – eine Auszeichnung für Lösungen, die ökologische und soziale Herausforderungen adressieren. In diesem Jahr konnte sich unser Partner Protegg mit seiner Upcycling-Technologie durchsetzen und gewann den Award. Das Startup punktete vor sieben weiteren Finalisten mit seinem ressourcenschonenden Ansatz, biogene Rohstoffe aus Eierschalen nahezu emissionsfrei zu generieren
Womit beschäftigt sich Protegg und welches Potenzial steckt dahinter?
Täglich werden 1,2 Milliarden Eiern verarbeitet, ein Großteil davon in industriellen Großbetrieben. Dabei fallen ca. 12.000 Tonnen Eierschalenabfälle an – aktuell geht damit ein erheblicher Entsorgungsaufwand (Kosten- und Zeitfaktor) einher, den Protegg durch seine innovative Lösung begegnet. Protegg’s Lösung reduziert nicht nur den Entsorgungsaufwand, sondern wandelt die Abfälle in wiederverwendbare Rohstoffe um („Upscycling“).
Um diese Idee Realität werden zu lassen, hat sich das Startup mit NETZSCH zusammengetan und das Konzept für eine passende Separationsanlage entwickelt. Unsere Kollegen aus der Feinmahltechnik, allen voran @Tobias Matuschek und @Alexander Rossmeisl, haben Protegg bei der Entwicklung tatkräftig unterstützt und befinden sich nun im Prozess die erste Anlage bei uns am Standort in Selb zusammenzubauen um diese anschließend beim ersten Eierverarbeiter in Betrieb zu nehmen.
Das Trennverfahren trennt die Eierschale von der Eierschalenmembran in einem Verhältnis von ca. 10:1. Das Besondere am daraus gewonnen (Eierschalen-) Kalk ist, dass er CO2-emmisionsfrei ist und als 1:1 Substitut zu klassischem Kalk verwendet werden kann. Noch spannender sind jedoch die Verwendungsmöglichkeiten der Eierschalenmembran. Diese kann beispielsweise als 100% abbaubarer Kunststoffersatz oder als Trägermaterial für Biomoleküle eingesetzt werden.
Dass in diesem Fall Reststoffen durch den Einsatz unserer Anlagen ein neuer und vor allem sinnvoller Zweck gegeben werden kann, ist ein schönes (wenn auch noch kleines) Beispiel für die vielen Nachhaltigkeitsinitiativen innerhalb der NETZSCH Gruppe. Der Fall Protegg zeigt aber auch, dass Nachhaltigkeit auch Chancen für neue Umsatzströmeeröffnet, denn sollten sich die Pläne der des Startups bewahrheiten und eine Vielzahl der weltweit verteilten Eierverarbeiter mit diesen von uns entwickelten Anlagen (6-stelliger Kaufpreis) ausgestattet werden, so würde NFT durch den Verkauf dieser Anlagen entsprechend verdienen.
Die Kraft des NETZSCH-Ökosystems für eine bessere Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen Protegg und NEDGEX zeigt die Stärke unseres gut vernetzten Innovationsökosystems, das Startups mit unserem Know-how verknüpft. Die ersten drei Anlagen sollen im kommenden Jahr in Deutschland in Betrieb gehen, während eine Internationalisierung für 2026 geplant ist.
Ein Artikel zum Impact Startup Award und dem ESG-Forum erschien in der FAZ (auf Seite 4 ist Netzsch auch namentlich erwähnt). Zum Nachlesen unter folgendem Link: https://www.faz-konferenzen.de/wp-content/uploads/sites/45/2024/10/FA-KON_ESG-Forum_FAZ-ASV_4Seiten_370_5x528_Ansicht-L.pdf
Möchtest du mehr über das Thema erfahren? Sprich Deine Kollegen Tobias oder Alexander an, schreibe uns unter hello@nedgex.com oder wende Dich direkt an den NEDGEX Projektverantwortlichen Felix Schachi (fs@negdex.com).
Strategic Partner of NETZSCH Wins Impact Startup Award 2024 for Sustainable Eggshell Upcycling
Protegg Wins Impact Startup Award 2024 for Groundbreaking Eggshell Upcycling Technology
At the ESG Forum in Frankfurt, a prominent platform uniting leaders from politics, business, and academia, the Impact Startup Award 2024 was presented. The accolade celebrates innovative solutions tackling ecological and social challenges. This year, Protegg, a partner of NETZSCH, emerged as the winner for its pioneering upcycling technology, beating seven other finalists with its resource-efficient method of transforming eggshell waste into nearly emission-free raw materials.
Protegg: Revolutionizing Eggshell Waste Management
Globally, around 1.2 billion eggs are processed daily, primarily by large industrial operations. This generates approximately 12,000 tons of eggshell waste each day, posing significant disposal challenges in terms of cost and logistics. Protegg’s innovation addresses this issue by converting eggshell waste into reusable raw materials, effectively turning a liability into an asset through upcycling.
To bring this idea to life, Protegg partnered with NETZSCH to design a specialized separation system. Experts from NETZSCH’s fine grinding division, including Tobias Matuschek and Alexander Rossmeisl, played a key role in developing the system. The first unit is currently being assembled at NETZSCH’s facility in Selb and will soon be deployed at a major egg processing plant.
Game-Changing Technology with Environmental and Economic Benefits
The innovative system separates eggshells from their membranes in a 10:1 ratio, producing two valuable by-products:
- CO₂-neutral calcium carbonate (eggshell-derived): A sustainable substitute for traditional lime in various industries.
- Eggshell membranes: With potential applications as biodegradable plastic alternatives or as carriers for biomolecules, offering exciting possibilities in sustainable materials and biotechnology.
This innovative process demonstrates how industrial waste can be repurposed for meaningful use, reflecting NETZSCH’s commitment to sustainability. Furthermore, Protegg’s business model holds lucrative potential for NETZSCH: if global egg processors adopt the solution, the sale of these six-figure separation systems could unlock substantial revenue streams.
Driving Sustainability Through Collaboration
Protegg’s success underscores the strength of the NETZSCH ecosystem, where startups benefit from a synergy of expertise and innovation. The first three systems are set to be operational in Germany by next year, with international expansion planned for 2026.
For more on this collaboration or to explore similar initiatives, contact NETZSCH representatives Tobias Matuschek, Alexander Rossmeisl, or Felix Schachi at fs@nedgex.com.